Ihre Musikschule in Dresden

Blasinstrumente

Blasinstrumente lassen sich in zwei Untergruppen einteilen – die Holzbläser (Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon) und die Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba). Es entscheidet aber nicht immer das Material, aus welchem das Instrument gefertigt ist, sondern ob der Ton über ein Luft- oder Rohrblatt oder über ein Metallmundstück in Form eines Trichters erzeugt wird, zu welcher Gruppe es gehört. Allen gemeinsam ist natürlich, dass der Klang über die ausströmende Luft erzeugt wird.

 

Die Blockflöte

Die Blockflöte ist ein sehr geeignetes Einsteigerinstrument – hat aber seinen Platz ebenso in der professionellen Musikwelt, besonders in der Musik des Barocks und der klassischen oder modernen Musik. Die Bandbreite reicht zudem von Sopranino-Flöten, die sehr hoch klingen, über Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöten, die sehr tiefe Töne spielen können. Blockflöte können Kinder bereits ab ca. 5 Jahre lernen – wie bei allen Instrumenten, sollte man auch hier regelmäßig zu Hause üben.

Die Querflöte

Die Querflöte wird, obwohl sie ein Holzblasinstrument ist, aus Metall hergestellt und, im Gegensatz zur Blockflöte, werden die Löcher mit Klappen geschlossen. Sie hat einen eher hohen, silbrigen Klang. Im Sinfonie-Orchester ist sie ein wichtiges Instrument, findet aber auch bereits Verwendung im Jazz oder in der Rockmusik. Kinder ab ca. 9 Jahren können mit dem Querflötenspiel beginnen – abhängig ist dies von der Entwicklung der bleibenden Zähne.

Die Oboe

Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit einem warmen, klaren Klang, das man im Orchester oder als Solo-Instrument hört. Sie hat einen langen Körper mit vielen Klappen und ein spezielles Mundstück mit zwei Schilfrohrblättern, die beim Spielen klingen. Man kann lange Melodien darauf spielen, und im Orchester gibt sie den Stimmton an. Idealerweise sind schon Vorkenntnisse mit der Blockflöte oder einem anderen Melodieinstrument vorhanden, aber nicht zwingend erforderlich. Empfohlen wird der Beginn ab ca 10-11 Jahren.

Die Klarinette

Die Klarinette ist sowohl ein wichtiges klassisches Instrument (ab der Epoche der Klassik), als auch viel verwendet im Jazz und in der jiddischen Klezmermusik. Der Ton wird über ein Rohrblatt (aus Schilf) erzeugt, die Finger betätigen die Klappen. Für Kinder gibt es das sogenannte Chalumeau/Kinderklarinette – je nach Entwicklung der bleibenden Zähne kann damit im Alter von ca. 8 Jahren begonnen werden.

Das Fagott

Das Fagott ist das am tiefsten klingende Instrument unter den Holzblasinstrumenten. Sein warmer erdiger Ton täuscht darüber hinweg, dass es auch recht hoch spielen kann und nicht nur als Begleitinstrument Verwendung findet.
Wie in „Peter und der Wolf“, indem das Fagott den Großvater klanglich veranschaulicht, wird es gerne zur Darstellung etwas behäbiger bisweilen auch melancholischer aber auch lustiger Charaktere eingesetzt. Die Möglichkeiten des Fagottes sind weitaus umfassender. Schon die zahlreichen Fagottkonzerte Antonio Vivaldis belegen wie wendig und virtuos das Fagott gespielt werden kann.
Leider hat das Fagott völlig zu Unrecht den Ruf schwer erlernbar zu sein. Das ist vor allem seiner Größe und einhergehendem Gewicht geschuldet, weshalb früher erst mit ca. zwölf Jahren mit dem Fagottspielen begonnen werden konnte. Jedoch haben sich längst verkleinerte Fagotte so genannte Fagottinos in unterschiedlichen Größen bestens bewährt und ermöglichen sogar den Direkteinstieg ab ca. 6 Jahren.

Das Saxophon

Das Saxophon ist ein sehr junges Instrument – es existiert seit ca. 160 Jahren, aber sein Siegeszug kam mit der Musik des Jazz'. Heute kommt es aber auch in anderen Stilen, wie der Tanz- und Salonmusik, sowie auch im Reggae und der Popmusik vor. Der Ton wird, ähnlich der Klarinette, über ein Rohrblatt erzeugt – das Saxophon hat eine sehr hohe dynamische und klangliche Bandbreite. Kinder ab ca. 8 Jahren, abhängig von der individuellen Entwicklung der bleibenden Zähne, können zunächst mit dem Saxonett/Kindersaxophon beginnen.

Die Trompete

Die Trompete, das wohl bekannteste Blechblasinstrument, ist ein wichtiger Bestandteil des Sinfonie-Orchesters, kommt aber auch im Jazz oder in modernen Bands vor. Der Klang ist strahlend, hell und kann sehr laut sein – aber gute Spieler und Spielerinnen können ebenso wunderschöne leise Töne erzeugen. Je nach Entwicklung der bleibenden Zähne, können Kinder ab ca. 9 Jahre mit dem Trompetenspiel beginnen.