Ihre Musikschule in Dresden

Neuigkeiten

Bring dich ein für deinen Verein

Auch in diesem Jahr unterstützt der Netto-Marken-Discount vom 04.09.-30.12.2023 wieder regional ausgewählte Vereine.  Runde einfach den Betrag an der Kasse auf oder spende deinen Pfandbon. Ein kleiner Betrag für dich – eine große Hilfe für deinen Verein.
Teilnehmende Märkte die den Freien Musikverein Paukenschlag e.V. unterstützen findest du hier:

  • Kunitzteichweg 1, 01109 Dresden-Klotzsche
  • Sagarder Weg 1, 01109 Dresden

Aufgepasst: An folgenden Tagen zählt deine Spende doppelt:

19.09.2023
07.10.2023
11.11.2023

Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Unterstützer*innen!

Anschubpreis der Ferry-Porsche-Stiftung 2023

Kultur schafft Teilhabe: Das sind die Preisträger der Ferry Porsche Challenge

Stuttgart. „Kultur schafft Teilhabe“ – das haben gemeinnützige Organisationen aus Baden-Württemberg und Sachsen bei der Ferry Porsche Challenge unter Beweis gestellt. Im Porsche Museum hat die Ferry-Porsche-Stiftung nun 50 Projekte prämiert, die den Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von einer Million Euro vergeben.

„Mit der Ferry Porsche Challenge 2023 wollen wir die soziale Teilhabe von Menschen stärken und Brücken über gesellschaftliche Barrieren bauen. Die prämierten Projekte zeigen, wie innovative Kulturprojekte zum Motor für Zusammenhalt und Chancengleichheit werden“, sagt Sebastian Rudolph, Vorstandsvorsitzender der Ferry-Porsche-Stiftung. „Gemeinsam mit den Organisationen übernehmen wir Verantwortung. Für eine Gesellschaft, in der alle Kultur erleben und mitgestalten können.“

Als Freier Musikverein Paukenschlag e.V. haben wir einen der Anschubpreis in Höhe von 2500 € für unser Projekt "Vier-Generationen-Musik" in Kooperation mit der Volkssolidarität Dresden Klotzsche erhalten.

Wir Danken der Ferry-Porsche-Stiftung für die Förderung und freuen uns auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität Dresden. Musik verbindet Menschen und Generationen!

Mit großer Begeisterung und Neugierde nahmen viele Gitarrenschüler*innen am Saitenwechselkurs von Frau Schauer teil.

In der Gruppe zu musizieren heißt

- sich in ihr trotz mancher Anstrengungen (Konzentration und Üben sind notwendig, um sich am Ergebnis freuen zu können)  wohl und geborgen zu fühlen. Dies kann ich als erfahrene Ensembleleiterin sagen, weil ich immer wieder feststellen konnte, wie schnell sich in „meinen“ Ensembles ein intensives Gemeinschafts-gefühl und private Freundschaften entwickelten. Dabei entstand aber kein „geschlossener Kreis“, denn die Mitglieder freuten sich immer über hinzukommende MusikerInnen.

FreizeitsportlerInnen würden an dieser Stelle vielleicht entgegnen, dass auch bei Ihnen der „Teamgeist“ entstehe. Das möchte ich nicht bestreiten, denn Mannschaftssportarten brauchen im Wettstreit mit anderen Teams ein intensives Gemeinschaftsgefühl. Im Unterschied zu Musikgruppen steht aber das „Gewinnen wollen“ im Mittelpunkt, damit auch Frust bei einer Niederlage. Natürlich gibt es auf musikalischem Gebiet auch Wettbewerbe, die Gruppe entscheidet aber über eine Teilnahme und sie bleibt eine Ausnahme. Unser Instrumentalensemble freut sich,  wenn es seinen Teil in einem Konzert mit anderen MusikerInnen leisten kann.

Aus den genannten Gründen möchte ich Sie dazu ermutigen auszuprobieren, ob Sie, sollten Sie ein Streich- oder Blasinstrument spielen, Spaß am Musizieren im Erwachsenenensemble unseres Vereins haben könnten. Wenn Sie ein anderes Instrument spielen, können Sie sich natürlich auch an den Musikverein wenden, im Gespräch findet sich vielleicht eine Möglichkeit zum Mitmachen. Voraussetzung für die Mitwirkung sind allerdings Grundfertigkeiten auf Ihrem Instrument. Die können Sie aber auch mithilfe des Musikvereins auffrischen. Da die nächsten Konzerte erst für das Frühjahr und den Sommer geplant sind, wäre jetzt eine gute Möglichkeit zum Ausprobieren – immer dienstags um 19.15 Uhr im Vogler – Saal des Musikvereins. Noch ein Tipp: unter folgender Webadresse können Sie das Ensemble hören!

www.musikverein-paukenschlag.de

Ihre Maria Gerloff

Klavierwettbewerb der Begegnungen

Datum 17.11.2022

Klavierwettbewerb im C. Bechstein Centrum - Coselpalais

Zum dritten Mal fand am vergangenen Wochenende in Dresden der „Klavierwettbewerb der Begegnungen“ statt. Dabei trafen sich Kinder und Jugendliche in einer nichtberuflichen Klavierausbildung mit angehenden Berufsmusiker*innen. Im Mittelpunkt der vielseitigen und anspruchsvollen Interpretationen stand die Stilrichtung "Barock". Aus vier Alterskategorien wurden erste Preise und Sonderpreise ermittelt. Der Freie Musikverein Paukenschlag e.V. veranstaltete den Wettbewerb in diesem Jahr zum dritten Mal.
Die 34 Teilnehmer*innen haben sich im angenehmen Ambiente des wunderschönen C. Bechstein Centrum sowie durch die lockere Atmosphäre wohlgefühlt. Zur Vielseitigkeit der Veranstaltung hat beigetragen, dass sich viele Schüler*innen von freien Musikschulen und Privatpädagog*innen angemeldet hatten. Dies eröffnete für alle Beteiligten neue Begegnungsmöglichkeiten. Im Preisträgerkonzert am Sonntagnachmittag musizierten die Gewinner.

 

Elbe-Labe-Jugendtreffen 2022

Über den „Gartenzaun“ blicken…

…konnten Jugendliche unseres Musikvereins in den Herbstferien während des Elbe-Labe-Jugendtreffens. Schon seit 20 Jahren wird der kulturelle Austausch mit der Tschechischen Republik gepflegt. Diesmal ging es wieder nach Hradec Kralove. Das war für alle Beteiligten nicht nur ein schönes, bleibendes Erlebnis, sondern auch eine besondere Auszeichnung. Während vier intensiver Probentage lernten sich die 9 bis 16jährigen musikalisch in kammermusikalischen Besetzungen kennen und musizierten im Orchester.   Die tschechischen Musiktraditionen standen thematisch im Vordergrund, etwa mit einem Volksliedermedley und bekannter Filmmusik. Vor und nach dem Musizieren verbrachten die Jugendlichen viel Zeit miteinander: Interessante Besuche in Museen, Workshops, Tanzen, gemeinsame Freizeit und vieles mehr.

Ein besonderes Anliegen war es, Weltoffenheit und Toleranz als wichtiges Gut zu fördern und sprachlich sowie kulturell unseren Nachbarn näher zu kommen.

Nach dem Konzert am 18.10.22 stand fest: Dresden-Klotzsche wird wieder Gastgeber für den Gegenbesuch sein – geplant zu Pfingsten 2024. Wer Interesse am Zusammenspiel hat, kann ins Paukenschlagorchester des Musikvereins kommen, gern auch Kinder und Jugendliche, die nicht im Paukenschlag unterrichtet werden.

Gefördert von:

CD als Geschenk

Der Freie Musikverein ermöglicht seinen Mitgliedern und Schülern die Aufnahme selbst gespielter/ gesungener Werke und Erstellung einer CD als zusätzliches, kostenfreies Angebot.