Ihre Musikschule in Dresden

Herzlich Willkommen

Freier Musikverein Paukenschlag e.V. in Dresden

Der Freie Musikverein Paukenschlag e.V. erhält institutionelle Anerkennung durch die Landeshauptstadt Dresden

Am 7. Januar 2025 hat der Kulturausschuss über die Kulturförderung für 2025 abgestimmt. Der interfraktionelle Änderungsantrag von CDU, B90/Grüne, SPD, Team Zastrow, LINKE und FDP/FB hat, entgegen des Vorschlages der Stadtverwaltung und trotz des angespannten Haushaltes, die beiden Musikschulen Paukenschlag und Goldenes Lamm berücksichtigt. Der Änderungsantrag wurde mit 10 zu 2 Stimmen für die Sparte Musik, zu der auch die beiden Qualitätsmusikschulen gehören, angenommen. Die bewilligten 30.000 € für das Jahr 2025 entsprechen 8,7% der beantragten und eigentlich benötigten Summe in Höhe von 346.227 €. Finanziell gesehen ist es lediglich ein weiterer notwendiger Baustein hin zu einer Zukunftssicherung. Ideell betrachtet aber ist die erstmalige institutionelle Anerkennung unseres Musikvereins ein Bekenntnis der Landeshauptstadt Dresden zu unserer Arbeit und unseren Leistungen. Wir erhoffen uns damit, dass mit dem Öffnen dieser Tür eine langfristige Perspektive und Unterstützung durch die Stadt gegeben wird.

Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Mario Schmidt, sagte nach der Ausschusssitzung: "Besonders wichtig war uns [...], dass wir bei den beiden Qualitäts-Musikschulen [...] mit einer institutionellen Förderung eine Unterstützung für die Grundmusikalisierung im Zusammenhang mit der Umsetzung des Herrenberg-Urteils vornehmen. Dies ist uns in beiden Fällen gelungen. Nachdem der Stadtratsbeschluss aus dem Frühjahr 2024 zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für die Qualitäts-Musikschulen bisher durch die Verwaltung nicht umgesetzt wurde, hat der Stadtrat wenigstens eine Zwischenlösung gefunden. Langfristiges Ziel bleibt für uns aber das beauftragte Gesamtkonzept."

Wir danken allen Mitgliedern des Dresdner Kulturausschusses, die diese institutionelle Anerkennung ermöglicht haben und damit die Notwendigkeit von musischer Bildung im Dresdner Norden und im Stadtbezirk Pieschen sehen. Wir danken ebenso auch den Vorstandskolleginnen und -kollegen der Musikschule Goldenes Lamm e.V. für die wertvolle Zusammenarbeit und die vielen gemeinsamen Gespräche mit politischen Mandatsträgern, die wir in den letzten eineinhalb Jahren führen durften.

Liebe Eltern, Schüler und Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
allen Unterstützern und Mitstreitern möchten wir erneut Dank sagen! Die Anstrengungen – wie unsere Petition und die politischen Kontakte – haben sich gelohnt. Die finanziellen Herausforderungen bleiben jedoch weiterhin bestehen. Eine qualitätsvolle Bildungsarbeit, unsere Konzerte und Veranstaltungen, jede einzelne Spende und ehrenamtliche Hilfe sind weiterhin notwendige Bausteine für den langfristigen Erhalt der musikalischen und tänzerischen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mit musikalischen Grüßen
Alexander Karadschow
Bereichsleiter Musikschule/Kulturverein

Liebe Freunde unseres Musikvereins, liebe Eltern, Mitglieder und Schüler,

seit der ersten Jahreshälfte 2024 informierten wir Sie über die derzeit wachsenden Schwierigkeiten im Musikschulbereich allgemein bzw. in der Entwicklung unseres Musikvereins im Speziellen. Viele haben uns unterstützt: durch Mitzeichnung der Petition, durch Spenden oder gesellschaftlichen Beistand. Dafür möchten wir allen Freunden der musikalischen Bildung herzlich danken!
Der Sturm hat sich noch lange nicht gelegt und wir kämpfen weiterhin um die langfristige Erfüllung unserer drei Hauptforderungen:

Erhaltung des Unterrichtsangebotes !
Rechtssichere und nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse der Lehrkräfte !
Bezahlbare Unterrichtsgebühren !

Hier ein Zwischenstand der Bemühungen unseres Vorstands und der Musikschulleitung:

  • Beschäftigung von Lehrkräften: Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts verpflichtet die Musikschulen grundsätzlich, bisherige Honorarlehrkräfte sozialversichert anzustellen. Die Musikschule hat eine umfassende interne Prüfung durchgeführt und befindet sich auf dem Weg der Umsetzung. Wir sorgen dafür, dass unsere Lehrkräfte weiterhin im Musikverein arbeiten können. Es ist allerdings nicht möglich, die dadurch entstehenden Mehrkosten vollständig über die Unterrichtsgebühren zu erwirtschaften. Diese stiegen zum 1.9.24 mit wenigen Prozentpunkten moderat und sollen auch weiterhin bezahlbar bleiben.

  • Petition: Danke allen 4.758 Unterzeichnern! Diese Stimmen haben ein erhebliches Gewicht und helfen uns hoffentlich, unser Anliegen den Verantwortlichen in Dresden noch deutlicher zu machen. Wir haben den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden um einen Termin gebeten, an dem wir ihm symbolisch die Unterschriften übergeben und das weitere Vorgehen besprechen möchten.

  • Stadtrat: Wir haben Kandidaten der Stadtratswahl (9.6.24) befragt, wie sie die Bedeutung der Qualitätsmusikschulen für Dresden einschätzen und eine Gesamtlösung unterstützen würden. Die meist sehr positiven Antworten haben wir auf unserer Website und als Aushang veröffentlicht. Als Zwischenerfolg ist zu werten, dass der Stadtrat am 16.05.2024 beschlossen hat: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, ein Konzept für die Deckung des Bedarfes an musikalischer Bildung durch das Heinrich-Schütz-Konservatorium und die Qualitätsmusikschulen, die eine Förderung durch den Freistaat Sachsen erhalten, ab dem Schuljahr 2025/2026 bis zum 01.11.2024 vorzulegen und mit dem Bund und dem Freistaat Sachsen über die Beteiligung an den Kosten zu verhandeln. (Bem: Der Freie Musikverein Paukenschlag zählt zu den genannten Qualitätsmusikschulen.)

  • Förderantrag: Wir haben fristgerecht einen Antrag auf institutionelle Förderung in 2025 bei der Landeshauptstadt Dresden gestellt und ein Gespräch im Kulturamt geführt.

Der Vorstand und die Musikschulleitung werden sich weiterhin mit großem Engagement für den Erhalt unseres Unterrichts- und Musikangebots einsetzen!

Dr. Steffen Sickert
Vorstandsvorsitzender

Danke für Ihre Unterstützung - wie geht's weiter?

Liebe Eltern und Mitglieder, liebe Freunde des Freien Musikverein Paukenschlag e.V.

Wir danken Ihnen allen für die großartige Unterstützung unserer Petition.

https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/buergebeteiligung/epetition.php?extForwardUrl=https%3A//apps.dresden.de/ords/f%3Fp%3D1610%3A3%3A%3A%3ANO%3A%3AP3_P_ID%3A22871

Wir haben schon über 4.000 Mitzeichnungen erhalten! Das ist ein Gewicht in zukünftigen Förder-Verhandlungen mit der Landeshauptstadt Dresden.
Inzwischen haben wir die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 9.6.24 befragt:

  1. Welche Bedeutung haben für Sie die Musikschulen Goldenes Lamm und Freier Musikverein Paukenschlag in der musikalischen Bildungslandschaft Dresdens?
  2. Würden Sie als gewählter Stadtrat/kommunaler Vertreter eine Gesamtlösung der musikalischen Bildung unter Einbeziehung der beiden freien Musikschulen (Goldenes Lamm und Paukenschlag) unterstützen?

 Damit erhoffen wir die bestmögliche Unterstützung für unsere Musikschule:

  • Erhaltung des Unterrichtsangebots
  • Rechtssichere und Nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse der Lehrkräfte
  • Bezahlbare Unterrichtsgebühren.

Der Vorsitzende des Freien Musikverein Paukenschlag e.V., Dr. Steffen Sickert, übermittelte mir sein Statement:

Sehr geehrter Herr Karadschow,

nicht ohne Grund werden alle drei von Ihnen genannten Musikschulen vom Freistaat Sachsen als Qualitäts-Musikschulen eingestuft und entsprechend gleich gefördert. Sie sind also gleichbedeutend für die musikalische Bildungslandschaft in Dresden und die Nutzer des Bildungsangebotes müssten die gleichen Bedingungen haben.
Dies ist momentan nicht der Fall und muss geändert werden.
Dies kann der Stadtrat in Dresden mit den entsprechenden Beschlüssen auch tun, wenn der politische Wille da ist. Wenn es mir gelingt, durch das Votum der Wähler vom Platz 3 der Liste 2 in den Stadtrat gewählt zu werden, würde ich mich dafür einsetzen, dass jeder, der ein Angebot dieser drei Schulen annimmt, die gleiche Förderung der Landeshauptstadt Dresden genießt.
Wir könnten bei einer entsprechenden Förderung unser Bildungsangebot in der Musikschule aufrechterhalten und unser Engagement als Freier Träger der Jugendhilfe sichern, zum Wohle unserer 4 Kindereinrichtungen. Bekommen wir keine Förderung ist der Freie Musikverein Paukenschlag in existenzieller Gefahr. Ich hoffe, dass dies viele Unterzeichner unserer Petition auch so sehen und bei der bevorstehenden Kommunalwahl entsprechend votieren. Ich werde mein jahrelanges Engagement für den Verein mit ganzer Kraft fortsetzen. Wir haben in den letzten Jahren schon einige Probleme gelöst.

Mit optimistischen Grüßen
Dr. Steffen Sickert
Vorstandsvorsitzender des Freien Musikvereins Paukenschlag e.V.

Liebe Eltern und Mitglieder, liebe Freunde unseres Musikvereins, ich versichere Ihnen im Namen des Vorstands und der Mitarbeiter/innen, dass wir alles dafür tun, die Herausforderungen zu meistern und für Sie alle weiterhin als „Ihr Freier Musikverein Paukenschlag“ da zu sein!

Mit musikalischen Grüßen
Alexander Karadschow
-Bereichsleiter Musikschule / Kulturverein-

 

STATEMENTS DER KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

KOMMUNALWAHL DRESDEN Statements.pdf (241,6 KiB)

Wie weiter mit den Qualitätsmusikschulen in Dresden?

von Dr. Steffen Sickert

Es ist vergleichsweise still geworden um die Probleme unserer Qualitätsmusikschulen. Sind die Probleme gelöst? Das ist leider nicht der Fall.
Während das Heinrich-Schütz-Konservatorium in der letzten Stadtratssitzung die Schaffung von 50 Stellen für festangestellte Lehrkräfte bestätigt bekam, zeichnet sich für den Freien Musikverein Paukenschlag e.V. und die Musikschule Goldenes Lamm e.V. noch keine Lösung ihrer prekären Situation ab.
Um den Pfad für eine finanzielle Förderung der Landeshauptstadt Dresden zu ebnen, reichten beide Musikschulen pünktlich bis zum 01.06.2024 einen Antrag auf institutionelle Förderung beim Kulturamt der Landeshauptstadt ein.
Bei der Änderung der Anstellungsverhältnisse der Honorarkräfte in festangestellte Mitarbeiter entsteht für den Freien Musikverein Paukenschlag e.V. jährlich eine Deckungslücke von ca. 350.000 € durch die damit verbundenen an die staatliche Versicherung abzuführenden Sozialleistungen.
Da im Verein die Kosten zu 80 % durch die Unterrichtsgebühren abgedeckt werden, müssten diese zum Schließen des Defizites um 60 % steigen.
Das kann niemand wollen! In den Landkreisen und kreisfreien Städten um Dresden erhalten Musikschulen Gelder aus der Kulturraumförderung des Freistaates Sachsen. Warum nicht in der Landeshauptstadt Dresden?
Diese Frage stellen sich auch die bisher 4650 Mitzeichner der e-Petition „Rettung des Freien Musikverein Paukenschlag e.V. und der Musikschule Goldenes Lamm e.V. durch institutionelle Förderung der Landeshauptstadt Dresden“.

Wir kämpfen um eine Förderung unseres Musikvereins von der Stadt Dresden

Bitte ePetition mitzeichnen und teilen teilen teilen. Danke.

 
Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Freunde unserer Musikschulen,

Die musikalische Ausbildung für 2.750 Musikschülerinnen und -schüler steht ohne kurzfristige Unterstützung vor dem Aus!
In der Landeshauptstadt Dresden gibt es drei vom Freistaat Sachsen anerkannte und geförderte Qualitäts-Musikschulen: das Heinrich-Schütz-Konservatorium (7.700 Schüler), den Freien Musikverein Paukenschlag e.V. (1.600 Schüler) und die Musikschule Goldenes Lamm e.V. (1.150 Schüler). Alle drei Musikschulen sind gemeinnützig und seit vielen Jahren in Dresden etabliert.

Das Heinrich-Schütz-Konservatorium ist nach Jahren der Vereinsförderung in einen Eigenbetrieb der Stadt Dresden umgewandelt worden und bekommt einen jährlichen Verlustausgleich in Millionenhöhe (3,8 Mio € in 2022) ausgereicht. Die anderen beiden Musikschulen decken ihre Kosten zu rund 80 % über die Unterrichtsgebühren ab und erhalten keine institutionelle Förderung durch die LH DD.

Ein aktuelles Urteil des Bundessozialgerichts verpflichtet nun die Musikschulen, bisherige Honorarlehrkräfte sozialversichert anzustellen. Die dadurch entstehenden Mehrkosten können von den Musikschulen nicht über die Unterrichtsgebühren erwirtschaftet werden. Eine dadurch notwendige drastische Steigerung ist den Eltern nicht zumutbar.
Es ist erforderlich, dass die drei Qualitäts-Musikschulen in Dresden gleich behandelt werden. Die Mehrkosten, die durch die Festanstellungen entstehen, sollen durch eine Förderung der Landeshauptstadt Dresden getragen werden.
 
Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen durch die Unterzeichnung der Petition und werben Sie auch bei Gleichgesinnten dafür.
Für die Erhaltung des Unterrichtsangebotes !
Für rechtssichere und nachhaltige Beschäftigungsverhältnisse der Lehrkräfte !
Für bezahlbare Unterrichtsgebühren !
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Dr. Steffen Sickert
Vorstandsvorsitzender Freier Musikverein Paukenschlag e.V.

Daniel Scheufler
Vorstandsvorsitzender Musikschule Goldenes Lamm e.V.
Wir möchten den Musikverein, unsere Musikschule in Dresden-Nord, die Kindertagesstätten, unsere Angebote und Mitarbeiter vorstellen.
  • Menschen haben im Verein die Möglichkeit, ihrem musikalischen Hobby nachzugehen bzw. ein solches zu entwickeln und dabei Gleichgesinnte zu finden.
  • Leistung wird nicht vorausgesetzt und gefordert, sondern sie entwickelt sich aus der Freude an der künstlerischen Arbeit von selbst.
  • Der Verein ist offen für Menschen aller Altersgruppen, mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und aus verschiedenen sozialen Schichten.
  • Neben der künstlerischen, vor allem musikalischen Arbeit spielt soziale Integration und Kommunikation eine große Rolle.
  • Bei Erwachsenen soll die Beschäftigung mit Musik zur Lebensbewältigung beitragen und Stress abbauen.
  • Musik und Kunst fördern in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen die Entwicklung zu kreativen, harmonischen und selbstbewussten Persönlichkeiten.
  • Wir bieten Instrumental- und Gesangsunterricht sowie Ensembles, Tanz und Musikalische Früherziehung in Klotzsche, Hellerau und Gruna an.
  • Wir sind Träger von Kindertagesstätten in Klotzsche und Gruna.

Die Ausstattung des Jan-Vogler-Saals mit einem W. Hoffmann-Flügel wurde gefördert durch den Stadtbezirk Dresden-Klotzsche.

Wir werden bei unserer Ensemblearbeit mit Instrumenten aus dem Instrumentenfonds des Sächsischen Musikrats (SMR) unterstützt; dieser wird aufgrund des Beschlusses des Sächsischen Landtages "zur Umsetzung eines Projektes zur Unterstützung von Laien-Orchester, Musikschulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten" aus Haushaltsmitteln des Freistaates ausgestattet.