Ihre Musikschule in Dresden

Herzlich Willkommen

Freier Musikverein Paukenschlag e.V. in Dresden

„Wirtschaft und Musik im Dresdner Norden“

bietet Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen zu erhalten und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Ergänzt wird das Programm durch musikalische Beiträge von Künstlern des Musikvereins, die die kulturelle Vielfalt des Dresdner Nordens unterstreichen. Seit 34 Jahren ist der Freie Musikverein Paukenschlag e.V. fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens des Dresdner Nordens und mit vielen Aktivitäten auch darüber hinaus. Als freier Träger der Jugendhilfe betreuen wir mit über 100 Mitarbeitern über 700 Kinder in 4 Kindereinrichtungen der Stadt Dresden und in unserem Musikverein vermitteln 60 Beschäftigte an über 1600 Kinder aber auch Erwachsene Fertigkeiten im Musizieren und Tanzen. Während unsere Kinderbetreuung in den Kindereinrichtungen als Pflichtaufgabe von der Stadt Dresden finanziert wird, müssen wir das Budget für den Musikverein selbst erwirtschaften. Dabei können wir auf eine Förderung von etwa 7 % vom Freistaat Sachsen und 4 % von der Stadt Dresden zurückgreifen. Die verbleibenden Mittel, in diesem Jahr knapp 700.000 € müssen wir zum großen Teil über Unterrichtsbeiträge einnehmen. Wir sind seit unserer Gründung ein gemeinnütziger Verein und verfolgen den Ansatz, dass unsere Angebote von allen Bevölkerungsschichten, insbesondere auch von Familien mit zwei und mehr Kindern bezahlbar sind. Die in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegenen Kosten für Mieten und Personal treiben bei einer entsprechenden Umlage die Unterrichtsgebühren so stark in die Höhe, dass sie unserem oben genannten Anspruch nicht mehr entsprechen würden. Wir suchen deshalb Stiftungen, Unternehmen oder Privatpersonen, die uns unterstützen und um dies zu kommunizieren möchten wir uns über unsere neue Veranstaltungsreihe „Wirtschaft und Musik im Dresdner Norden“ mit Unterstützern und eventuellen Förderern unseres Musikvereins vernetzen.

Freitag, 16. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Jan-Vogler- Saal
im Freien Musikverein Paukenschlag e.V.
Sagarder Weg 3, 01109 Dresden

Thema: "Chancen und Risiken der Großansiedlungen der Halbleiterindustrie im Dresdner Norden"

Zu Gast ist Bürgermeister Jan Pratzka - Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit der Landeshauptstadt Dresden.
Die Moderation hat Dr. Steffen Sickert, Vorstandsvorsitzender des Freien Musikverein Paukenschlag e.V.

Mit diesem Link kommen Sie zu der Anmeldung
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfbgGG_9Uf1s_kTdM1xq-zF_XlkBK2PnxE6zeUWD87agf7dhA/viewform?usp=dialog

Der Freie Musikverein Paukenschlag e.V. erhält institutionelle Anerkennung durch die Landeshauptstadt Dresden

Am 7. Januar 2025 hat der Kulturausschuss über die Kulturförderung für 2025 abgestimmt. Der interfraktionelle Änderungsantrag von CDU, B90/Grüne, SPD, Team Zastrow, LINKE und FDP/FB hat, entgegen des Vorschlages der Stadtverwaltung und trotz des angespannten Haushaltes, die beiden Musikschulen Paukenschlag und Goldenes Lamm berücksichtigt. Der Änderungsantrag wurde mit 10 zu 2 Stimmen für die Sparte Musik, zu der auch die beiden Qualitätsmusikschulen gehören, angenommen. Die bewilligten 30.000 € für das Jahr 2025 entsprechen 8,7% der beantragten und eigentlich benötigten Summe in Höhe von 346.227 €. Finanziell gesehen ist es lediglich ein weiterer notwendiger Baustein hin zu einer Zukunftssicherung. Ideell betrachtet aber ist die erstmalige institutionelle Anerkennung unseres Musikvereins ein Bekenntnis der Landeshauptstadt Dresden zu unserer Arbeit und unseren Leistungen. Wir erhoffen uns damit, dass mit dem Öffnen dieser Tür eine langfristige Perspektive und Unterstützung durch die Stadt gegeben wird.

Der kulturpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Mario Schmidt, sagte nach der Ausschusssitzung: "Besonders wichtig war uns [...], dass wir bei den beiden Qualitäts-Musikschulen [...] mit einer institutionellen Förderung eine Unterstützung für die Grundmusikalisierung im Zusammenhang mit der Umsetzung des Herrenberg-Urteils vornehmen. Dies ist uns in beiden Fällen gelungen. Nachdem der Stadtratsbeschluss aus dem Frühjahr 2024 zur Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für die Qualitäts-Musikschulen bisher durch die Verwaltung nicht umgesetzt wurde, hat der Stadtrat wenigstens eine Zwischenlösung gefunden. Langfristiges Ziel bleibt für uns aber das beauftragte Gesamtkonzept."

Wir danken allen Mitgliedern des Dresdner Kulturausschusses, die diese institutionelle Anerkennung ermöglicht haben und damit die Notwendigkeit von musischer Bildung im Dresdner Norden und im Stadtbezirk Pieschen sehen. Wir danken ebenso auch den Vorstandskolleginnen und -kollegen der Musikschule Goldenes Lamm e.V. für die wertvolle Zusammenarbeit und die vielen gemeinsamen Gespräche mit politischen Mandatsträgern, die wir in den letzten eineinhalb Jahren führen durften.

Liebe Eltern, Schüler und Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
allen Unterstützern und Mitstreitern möchten wir erneut Dank sagen! Die Anstrengungen – wie unsere Petition und die politischen Kontakte – haben sich gelohnt. Die finanziellen Herausforderungen bleiben jedoch weiterhin bestehen. Eine qualitätsvolle Bildungsarbeit, unsere Konzerte und Veranstaltungen, jede einzelne Spende und ehrenamtliche Hilfe sind weiterhin notwendige Bausteine für den langfristigen Erhalt der musikalischen und tänzerischen Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Mit musikalischen Grüßen
Alexander Karadschow
Bereichsleiter Musikschule/Kulturverein

Wir möchten den Musikverein, unsere Musikschule in Dresden-Nord, die Kindertagesstätten, unsere Angebote und Mitarbeiter vorstellen.
  • Menschen haben im Verein die Möglichkeit, ihrem musikalischen Hobby nachzugehen bzw. ein solches zu entwickeln und dabei Gleichgesinnte zu finden.
  • Leistung wird nicht vorausgesetzt und gefordert, sondern sie entwickelt sich aus der Freude an der künstlerischen Arbeit von selbst.
  • Der Verein ist offen für Menschen aller Altersgruppen, mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und aus verschiedenen sozialen Schichten.
  • Neben der künstlerischen, vor allem musikalischen Arbeit spielt soziale Integration und Kommunikation eine große Rolle.
  • Bei Erwachsenen soll die Beschäftigung mit Musik zur Lebensbewältigung beitragen und Stress abbauen.
  • Musik und Kunst fördern in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen die Entwicklung zu kreativen, harmonischen und selbstbewussten Persönlichkeiten.
  • Wir bieten Instrumental- und Gesangsunterricht sowie Ensembles, Tanz und Musikalische Früherziehung in Klotzsche, Hellerau und Gruna an.
  • Wir sind Träger von Kindertagesstätten in Klotzsche und Gruna.

Die Ausstattung des Jan-Vogler-Saals mit einem W. Hoffmann-Flügel wurde gefördert durch den Stadtbezirk Dresden-Klotzsche.

Wir werden bei unserer Ensemblearbeit mit Instrumenten aus dem Instrumentenfonds des Sächsischen Musikrats (SMR) unterstützt; dieser wird aufgrund des Beschlusses des Sächsischen Landtages "zur Umsetzung eines Projektes zur Unterstützung von Laien-Orchester, Musikschulen bei der Anschaffung von Musikinstrumenten" aus Haushaltsmitteln des Freistaates ausgestattet.